Einleitung:
Schädlinge sind weltweit in der Mühlen- und Mischfutterbranche eine große Herausforderung für Mühlenbetreiber. Durch perfekte Entwicklungsbedingungen für die Insekten in Maschinen und Gebäuden ist eine regelmäßige Begasung durch professionelle Schädlingsbekämpfer in vielen Betrieben jährlich notwendig.
Seit vielen Jahren wird auch speziell im deutschsprachigem Raum Wärmeentwesung als Alternative zur traditionellen Begasung erfolgreich angewandt. Komplette Gebäude oder Anlageteile werden für eine vordefinierte Zeit auf über 50° aufgeheizt, mit sehr beeindruckenden und sichtbaren Resultaten. Insekten in allen Entwicklungsstadien werden dadruch ohne den Einsatz von Gift und Chemie erfolgreich bekämpft.
Die Wärmebehandlung zur Schädlingsbekämpfung in nahrungsmittelverarbeitenden Betrieben ist eine hinreichend bekannte und bewährte Technologie, die seit Jahren bereits genutzt wird, insbesondere in Europa, in Japan und in Nordamerika, seitdem Methylbromid für die Vernebelung in nahrungsmittelverarbeitenden Betrieben verboten wurde.
Ganze Produktionsstätten und Betriebe werden über einen Zeitraum von 24 bis 48 Stunden auf eine Temperatur von über 50 Grad Celsius erwärmt, mit beeindruckenden Ergebnissen. Insekten in allen Entwicklungsstadien sterben durch die Erhöhung ihrer Körpertemperatur. Es kommen keine Chemikalien zum Einsatz!
Doch wie kann Wärmeentwesung in Silos verwendet werden?
Diese Frage stellen sich viele Kunden. Am einfachsten wäre es, bei der Wärmeentwesung des gesamten Gebäudes auch die Silozellen mit aufzuheizen, jedoch ist dies in den meisten Betrieben aufgrund der hohen Auslastung nicht möglich.
Fast alle Fertigprodukt-Silos werden vor der Wärmeentwesung komplett gefüllt, um direkt im Anschlusswieder mit der Verpackung und Verladung fortzufahren. Nur so können längere Betriebsunterbrechungen vermieden werden. Jedes Silo muss daher einzeln während der laufenden Produktion begast werden.
Dies stellt für viele Betriebe eine große Herausforderung dar, da folgende Punkte beachtet werden müssen:
- Nur ausgebildetes Personal mit entsprechenden Schulungsnachweisen darf die Begasung durchführen.
- Eine Begasung mit Photoxin dauert beispielsweise je nach Temparatur 3-5 Tage, was bei der Belegung der Silozelle eine hohe Herausforderung darstellt.
- Währen der Begasung sollte das gesamte Gebäude oder mindestens der Bereich über und unter den Silozellen für Mitarbeiter gesperrt sein. Dies ist ebenfalls während des laufenden Betriebes eine große Herausforderung
- Die Lagerung von Chemikalien ist streng geregelt und muss genauestens dokumentiert werden.
"Termico Silo THT" - eine Lösung für Wärmeentwesung von Silkozellen.
Der patentierte Prozess "Termico Silo THT" wurde speziell zur Wärmeentwesung von Silozellen bis zu einer Größe von 500m³ während des laufenden Produktionsbetriebes entwickelt. Die kompakte Einheit kann an jedem Silo individuell installiert werden und arbeitet durch das Umluftverfahren sehr energieeffizent.
Funktionsprinzip:
Durch einen flexibelen Schlauch wird die heiße Luft in den Auslaufkonus geblasen. Automatisch steigt die erwärmte Luft dann entlang der Silowände auf, wird durch einen Filter abgesaugt und wieder über die Heizeinheit dem Silo zugefügt.
Durch den Luftaustritt am tiefsten Punkt des Silos sowie der hohen Luftdurchsatzmenge wird die Wärme gleichmäßig im ganzen Silo verteilt. Die Silowände erwärmen sich langsam, die Schädlinge kommen automatisch aus den kleinen Poren und Spalten im Beton heraus und verenden in der warmen Umgebung im Silokonus.
Automatischer Steuerung:
Der Prozess "Termico Silo THT" arbeitet vollautomatisch. Nach dem Erreichen der voreingestellten Solltemparatur wird diese entsprechend beibehalten. Nach dem Ablaufen der voreingestellten Einwirkzeit stoppt die Maschine von selbst.
Die Entwesung wird während des Einsatzes in zwei Phasen gegliedert:
- Aufwärmphase (Zeit die benötigt wird, um die Solltemparatur zu erreichen)
- Einwirkphase (Solltemparatur wird für diesen Zeitraum gehalten)
Die gesamte Anwendung dauert in der Regel zwischen 16 und 48 Stunden, abhängig von der Silogröße und der Umgebungstemparatur.
Explosionsschutz/Sicherheit:
Die gesamte Einheit wurde so konzipiert, das die Temparatur der Heizelemente und Oberflächen 180° C nicht übersteigt (kritisch sind Oberflächentemparaturen von mehr als 280° C).Zusätzlich wird die erwärmte Luft gefiltert, bevor sie durch die Heizelemente geleitet wird.
neben der automatischen Temperaturregelung verfügt der "Termico Silo THT" auch über einen Sicherheitstemeratursensor. Sollte die Temperatur im Inneren der Maschine einen kritischen Bereich übersteigen, wird der gesamte Prozess automatisch gestoppt.
Der Prozess "Termico Silo THT" weist im Vergleich zur traditionellen Zellenbegasung folgende Vorteile auf:
- 100% giftfrei
- kein Risiko oder Produktkontamination, speziell mit biologischen Produkten
- nachhaltig und umweltfreundlich
- kein Genehmigungsverfahren notwendig
- alle angrenzden Räume können jederzeit betreten werden, der Einsatz erfolgt währen des laufenden Betriebes
- keine jährlichen Schulungen und Fortbildungen notwendig
- niedriger Energieverbrauch durch das Umluftverfahren
- sicher für das gesamte Betriebspersonal